merkatz 3. Januar 2012 um 05:19
- 3. Januar 2012 um 05:19
33 1/3 + 78rpm korrekt einstellen
Hallo!
Auf sehr vielen Schallplatten ist die Geschwindigkeit 33 1/3 verzeichnet (warum auch immer), was natürlich, will man die Platte korrekt hören, einen Pitch-Regler erforderlich macht. Auf meinem Plattenspieler befindet sich ein solcher, jedoch habe ich ein kleines Problem: ich habe keine Ahnung, wo die 1/3 Marke zu finden ist! Ich habe hier ein Foto gemacht, ganz unten sieht man das Plus, oben ist ein Minus, das man leider nicht so deutlich erkennt. Auf welchen Strich muss ich da gehen?
"http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/platte…rfmbjpq4o9l.jpg"(An dieser Stelle wollte ich auch sagen, dass ich nicht verstehe wieso so viele hochgelobte Plattenspieler, Pro-ject Debut etc., keinen Pitchregler haben. Immerhin bedeutet dies doch, dass man Schallplatten mit 1/3 höherer Geschwindigkeit zu langsam hört, was am Ende sicherer mehrere Minuten Unterschied ergibt)
Und eine andere Frage hätte ich bitte auch noch: es geht um die korrekte Geschwindigkeit von 78rpm Schellackplatten. Drücke ich auf dem Plattenspieler den 45 und 33 Knopf gleichzeitig, dreht sich der Teller schneller. Normalerweise würde bei 33rpm das Stroboskopmuster still halten, bei 78 jedoch nicht, da muss ich immer erst per Geschwindigkeitsregler nachjustieren, damit auch hier diese Stroboskop-Punktreihe still hält. Meine Frage wäre, ob ich das korrekt mache, ob auch bei 78 die Reihe still halten muss, und es richtig ist nachzujustieren.
An dieser Stelle auch von mir nachträglich ein schönes gesundes neues Jahr!
- 3. Januar 2012 um 14:47
erstens: bei einer stroboskopscheibe muß es immer so sein, daß die scheibe still zu stehen scheint. eine schwere bzw leichte platte können also bereits da einen unterschied verursachen.
zweitens: die aufnahme wurde mit einer bestimmten geschwindigkeit gemacht (hier also 33 1/3). versuch dich einfach mal vorzustellen, wie schnell eine platte in der nähe des zentrums dreht und an der außenseite. ich denke daher, daß nicht rede ist von einer linearen geschwindigkeit, sondern von einer winkelgeschwindigkeit. denn dann bleibt das eine unveränderliche größe. ob dicht beim zentrum oder fern davon.
teste dein apparat unbelastet mit einer stroboskop. ist es gut, gehe dann davon aus, daß im fabriek richtig eingestellt wurde, und daß du nur bei schweren platten korrigieren mußt.
- 3. Januar 2012 um 18:00
Zitat
An dieser Stelle wollte ich auch sagen, dass ich nicht verstehe wieso so viele hochgelobte Plattenspieler, Pro-ject Debut etc., keinen Pitchregler haben. Immerhin bedeutet dies doch, dass man Schallplatten mit 1/3 höherer Geschwindigkeit zu langsam hört, was am Ende sicherer mehrere Minuten Unterschied ergibt
Wie kommst Du denn darauf?Diese Plattenspieler sind absolut korrekt eingestellt.Mein Plattenspieler hat auch keinen Pitch-Regler, brauche ich nicht, unnütz.
Wenn ich ein und dieselbe Aufnahme von CD und LP vergleiche, dann stimmt die Tonhöhe exakt überein.Es ist einfach nur so, daß irgendwann mal dieses 1/3 nach 33 weggelassen wurde, jeder wußte doch, welche Geschwindigkeit gemeint ist.
Ich gehe mal davon aus, daß Du da einen sehr alten Plattenspieler (u.U. noch mit Reibradantrieb) hast, der halt auch noch die 78er Platten abspielen kann.
Du hast selbstverständlich daran gedacht, daß Du für alte Schellacks eine andere Nadel brauchst?
Pauls Tip mit der Stroboskopscheibe ist jedenfalls sehr gut und ich gehe stark davon aus, daß der Pitchregler an Deinem Gerät vor allem für 78er gedacht ist.Da macht er auch Sinn, denn 78er sind beileibe nicht immer exakt mit dieser Geschwindigkeit aufgenommen, da gibt es ziemliche Abweichungen, für welche du dann den Pitchregler benötigst.
Michael- 3. Januar 2012 um 18:25
Zitat von Michael Schlechtriem
Diese Plattenspieler sind absolut korrekt eingestellt.Mein Plattenspieler hat auch keinen Pitch-Regler, brauche ich nicht, unnütz.
Wenn ich ein und dieselbe Aufnahme von CD und LP vergleiche, dann stimmt die Tonhöhe exakt überein.
Naja, ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine CD sowie eine Schallplatte mit der selben Aufnahme, welche auch mit 33 1/3 lief, gleichzeitig laufen zu lassen. Eine kurze Zeit ging es, dann wurde die CD-Aufnahme aber schneller. Auch bei einer anderen Aufnahme das gleiche Problem. Diese 1/3 schnellere Geschwindigkeit macht doch einen nicht unerheblichen Laufzeitunterschied aus. Ich weiss natürlich, dass diese Plattenspieler korrekt eingestellt sind, auf 33rpm; aber was, wenn eine Schallplatte eben dieses Drittel schneller läuft? Dann hört man das Stück doch in der falschen Tonhöhe, und zu langsam.Zitat von Michael Schlechtriem
Ich gehe mal davon aus, daß Du da einen sehr alten Plattenspieler (u.U. noch mit Reibradantrieb) hast, der halt auch noch die 78er Platten abspielen kann.
Ich habe einen modernen, 2006 gekauften; es ist ein Nachbau eines berühmten Technics-DJ-Plattenspielers. Ich habe ihn mir damals in erster Linie wegen des geringen Preises, der 3 Geschwindigkeiten, der Beleuchtung sowie der Stroboskopscheibe gekauft. Natürlich hätte ich am liebsten auch einen teuren Edelplattenspieler gehabt (wer nicht? :angel: ), aber dann war doch die Überlegung, dass auch diese Geräte Kratzer, Knistern, Knackser etc. nicht verhindern können. Er läuft mit Quarzantrieb. Wenn man den Plattenspieler einschaltet, leuchtet aus dem Schalter automatisch das rote Stroboskoplicht auf den Plattentellerrand, auf dem die typischen Stroboskop-Punkte zu finden sind. Je nach Geschwindigkeit hält eine andere Reihe still. Was ich aber gelesen habe, hatten noch viele Plattenspieler in den 80er Jahren die 78rpm, manche sogar mit einem Tonabnehmer, den man schnell per Umschalthebel wechseln konnte für Schellackplatten.Zitat von Michael Schlechtriem
Du hast selbstverständlich daran gedacht, daß Du für alte Schellacks eine andere Nadel brauchst?
Habe ich, ein spezieller Tonabnehmer von Audio Technica, Modell ATN 78Zitat von Michael Schlechtriem
Pauls Tip mit der Stroboskopscheibe ist jedenfalls sehr gut und ich gehe stark davon aus, daß der Pitchregler an Deinem Gerät vor allem für 78er gedacht ist.Da macht er auch Sinn, denn 78er sind beileibe nicht immer exakt mit dieser Geschwindigkeit aufgenommen, da gibt es ziemliche Abweichungen, für welche du dann den Pitchregler benötigst.
Ich habe den Plattenspieler jetzt mal ohne Platte in allen Geschwindigkeiten getestet, mit dem Ergebnis, dass er nur bei 33rpm konstant läuft. Bei 45 musste ich schon nachjustieren, bei 78 noch mehr.
Aber leider weiss ich noch immer nicht, wo auf dieser Pitch-Leiste, die ich fotografiert habe, die 1/3-Marke zu finden ist
Wenn eine Schellack beispielsweise 90 oder 100 Umdrehungen hätte, wüsste ich erst recht nicht, wie ich das einstellen sollte ...- 3. Januar 2012 um 18:38
Zitat
Naja, ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine CD sowie eine Schallplatte mit der selben Aufnahme, welche auch mit 33 1/3 lief, gleichzeitig laufen zu lassen. Eine kurze Zeit ging es, dann wurde die CD-Aufnahme aber schneller
Sorry, aber dieses Problem habe ich noch nicht erlebt.
Irgendwas stimmt da mit der Motorsteuerung nicht, Quarz hin, Quarz her.
Nicht umsonst gibt es bei teureren Modellen aufwändige Motorsteuerungen, bei mir z.B. eine ausgelagerte LP12- Motorsteuerung bei Riemenantrieb.Anders kann ich mir das nicht erklären.
Jedenfalls liegt es sicher nicht an den vermeintlich fehlenden 1/3.............Ich bin da jetzt leider auch kein Techniker, insoferne klinke ich mich da jetzt mal raus.
Und in den 80ern hatte ich auch noch einen Plattenspieler, der 33-78 beherrschte, das war damals ein Dual, und das ist 30 Jahre her.
- 3. Januar 2012 um 19:10
Zitat von merkatz
Naja, ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine CD sowie eine Schallplatte mit der selben Aufnahme, welche auch mit 33 1/3 lief, gleichzeitig laufen zu lassen. Eine kurze Zeit ging es, dann wurde die CD-Aufnahme aber schneller. Auch bei einer anderen Aufnahme das gleiche Problem. Diese 1/3 schnellere Geschwindigkeit macht doch einen nicht unerheblichen Laufzeitunterschied aus.
Wie Michael schon schrieb, es gibt keine Geschwindigkeit 33 rpm, sondern nur 33 1/3 rpm, auch wenn manchmal vereinfacht 33 angegeben ist.
Abweichungen kommen nach meiner Erfahrung v.a. durch die ungenaue Justierung der Tonbandmaschinen bei Aufnahme/Kopie/LP-Überspielung zustande. Auch heute nimmt man es mit der absoluten Geschwindigkeit leider immer noch nicht genau: CDs mit historischen Aufnahmen laufen sehr häufig mit viel zu hoher Stimmung = zu schnell, 1-2% Abweichung ist keine Seltenheit.Kontrollieren kann man die richtige Abspielgeschwindigkeit eigentlich vor allem mit einer ... na was?... Stimmgabel.
Ich bin fast sicher, dass in deinem Fall die LP richtig läuft, und die CD [relativ zu der Geschwindigkeit mit der die Musiker gespielt haben] zu schnell.Etwas anderes wäre, wenn sich die Geschwindigkeit im Verlauf der Wiedergabe ändert. Auch dann könnte man am sichersten anhand der Tonhöhe feststellen, welche Version (LP oder CD) richtig, welche falsch ist.
Bei dem Plattenspieler müsste man es außerdem am Stroboskop erkennen, ob der Teller langsamer wird.Ciao,
Gerardus- 3. Januar 2012 um 19:28
Zitat von Michael Schlechtriem
Irgendwas stimmt da mit der Motorsteuerung nicht, Quarz hin, Quarz her.
Nicht umsonst gibt es bei teureren Modellen aufwändige Motorsteuerungen, bei mir z.B. eine ausgelagerte LP12- Motorsteuerung bei Riemenantrieb.Anders kann ich mir das nicht erklären.
Jedenfalls liegt es sicher nicht an den vermeintlich fehlenden 1/3.............
lieber micha,es könnte noch was sein: die LP kann ein loch haben, daß nicht sehr gut zentriert ist. ist es schlimm, dann hört man katzengejammer. ist es dagegen äußerst wenig, dann ist es kaum zu hören.
es würde mich auch nicht wundern, wenn etwas mit der motorsteuerung nicht völlig in ordnung ist. es erinnert mich an eine platine, die sich regelmäßig fremd benahm. schließlich entdeckte man, daß es einen miniriß in einem geleitdraht auf der platine gab.
lg, paul
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Benutzerkonto erstellenAnmelden